Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung
durch digitale Formate
Abschluss- und Transferveranstaltung des Projektes PiA
Digitale Formate können die Weiterbildungsbeteiligung speziell von weiblichen Beschäftigten signifikant erhöhen und so zur Fach- und Führungskräftesicherung besonders in Branchen mit starkem Personalmangel beitragen. Diese Erkenntnis hat das Projekt PiA am Beispiel einer Weiterbildung in der Pflege gewonnen, die - an den Bedürfnissen der teilnehmenden Frauen sowie ihrer Betriebe ausgerichtet - im E-Learning-Format angeboten wurde.
Am 05. April 2022 haben wir im Rahmen einer Online-Veranstaltung zum Abschluss unseres Projektes über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren gleichstellungsorientierter Weiterbildung berichtet.
Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen, die unsere Veranstaltung mit ihren Beiträgen bereichert haben.
Link zu Einladung und Programm
Der Fluch der schwarzen Kachel. Oder: Von der Herausforderung, Online-Weiterbildungen
teilnehmer*innengerecht zu gestalten
Eine multimediale Handreichung für Lehrkräfte und
Weiterbildungsanbieter von Dr. Katy Teubener, Hartmut Hering
und Thies Albers
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren gleichstellungsorientierter
Weiterbildung
Erfahrungsbericht aus dem Projekt PiA - Perspektiven in der Altenpflege von Dr. Katy
Teubener
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren gleichstellungsorientierter Weiterbildung
Animationsvideo und Comic als alternative Formen der
Projektpräsentation
Digital Storytelling & Microlearning in der gleichstellungsorientierten Weiterbildung
Erfahrungsbericht aus dem Projekt PiA -
Perspektiven in der Altenpflege von Praxisanleiterin Tilda
Nachhaltigkeit und Selbstfürsorge in der Pflege
Lerneinheit zur Förderung kollaborativen Lehrens und Lernens
Tagebuch einer Reise ins Land des Lernens
Vorlage zur Reflexion einer Aufstiegsqualifizierung im E-Learning-Format
Die Lernplattform als Kursgedächtnis und Basisstation für Online-Lehre
Vorlage zur Dokumentation von Unterrichtseinheiten und damit verbundener Materialien und Aufgaben
Frauen & Karriere
Befragung der Teilnehmerinnen des Projektes PiA - Perspektiven in der Altenpflege
Technik und Didaktik digital gestützten Lehrens & Lernens
Bilanz einer Weiterbildungsreihe für Lehrkräfte von Michael Cramer
Qualität und Wirksamkeit des gleichstellungsorientierten E-Learning-Angebotes Qualifizierung
zur Praxisanleitung
Befragung der Absolventinnen des Projektes PiA - Perspektiven in der
Altenpflege